Gläschig

(Herzens-) Wärme für die Region.

Ein traditionsreiches Heizungs- und Sanitärunternehmen, welches das Herz am rechten Fleck hat – und für seine Region als Vorbild in Sachen Unternehmensführung vorangeht.

Geboren und aufgewachsen in Remscheid in Nordrhein-Westfalen wird Paul Gläschig während des Zweiten Weltkriegs in Donaueschingen im Schwarzwald stationiert. Eine schwere Zeit, doch für den jungen Soldaten hat die neue Heimat auch etwas Gutes: Er lernt seine spätere Frau kennen. Sie kommt aus einer Familie von Zimmerern und auch seine Familie hat einen handwerklichen Hintergrund. Beide eint der Traum, sich nach Ende des Krieges in der historischen Zähringerstadt Villingen niederzulassen und sich eine gemeinsame Existenz aufzubauen. Angetrieben einerseits von dem Wunsch, die Handwerker-Tradition ihrer Familien fortzuführen und andererseits von dem Willen, etwas Eigenes zu schaffen. Unabhängig zu werden. Frei zu sein. 1948, nur drei Jahre nach Ende des Krieges, gründet Paul Gläschig die Gläschig GmbH – einen Betrieb für Sanitär- und Heizungsanlagen.

75 Jahre später führt Dirk Gläschig den Familienbetrieb, den sein Großvater gegründet hat, in dritter Generation – mit Leidenschaft für das Handwerk, einem kritischen Blick auf den politischen Status Quo und einem besonders großen Herzen für die Menschen und die Region.

 

Hackfleisch, Handwerk, Heimat.

Mit einem herzlichen Lächeln nimmt Dirk Gläschig an seinem Schreibtisch zum Interview Platz. Der gebürtige Villinger, der das Unternehmen seines Großvaters seit 2012 selbst führt, ist mit seinem Bruder in der Villinger Färberstraße aufgewachsen. Heute eine weit über die Stadtgrenzen hinaus bekannte Kneipenstraße, war die Färberstraße zu Gläschigs Kindheitstagen noch eine Straße mit viel Einzelhandel. An seine Kindheit erinnert er sich gern zurück: „Jeder, der in einem familiengeführten Handwerksbetrieb aufwächst, weiß, dass Anpacken angesagt ist. So bin auch ich aufgewachsen. Mein Bruder und ich haben schon früh gelernt, uns im Haushalt mit einzubringen. Mal eben rüber zum Metzger laufen und das Hackfleisch holen für die Bolognese, beim Kochen helfen, aufräumen – das habe ich schon mit fünf oder sechs Jahren gemacht. Früher war das einfach üblich. Als ich älter wurde, habe ich dann auch auf dem Bau und im Betrieb geholfen und so langsam das Handwerk kennengelernt.“

Es folgen eine handwerkliche Ausbildung und der Zivildienst, bevor es für Dirk Gläschig nach Köln zum Studium und im Anschluss nach Karlsruhe auf die Technikerschule geht. Im Jahr 2000 kehrt er zurück in die Heimat, steigt in die Firma Gläschig ein und gründet eine Familie. „Dann waren wir auf einmal wieder drei Generationen am Mittagstisch, wie in meiner Kindheit damals. Im Prinzip war es wie ein Kreislauf, nur eben mit einer neuen Generation. Heute ist mein Sohn 20 Jahre alt und macht eine Lehre zum Elektriker und ich kann sagen: Früher wurde man nicht besonders reich, aber in der heutigen Zeit ist das Handwerk ein durchaus attraktives Arbeitsfeld.“, sagt Dirk Gläschig.

 

Pyramide war gestern.

Als Dirk Gläschig im Jahr 2012 die Führung des Familienbetriebs übernimmt, hat er eine klare Vorstellung davon, wie er das Unternehmen weiterentwickeln will. Auf eigene Faust bildet er sich in Sachen Unternehmensentwicklung, Personalführung und Kommunikation weiter und kommt zu dem Schluss, dass sich an der bisherigen Struktur der Firma Gläschig etwas ändern muss.

„Wir waren früher, wie viele andere Handwerksunternehmen auch, klassisch in Pyramidenform organisiert – der Chef ganz oben an der Spitze und darunter alle anderen. Wenn mein Vater mal nicht da war, lief der Betrieb nur sehr schleppend, weil er sämtliche Entscheidungskompetenzen hatte. Ich empfand das als nicht besonders sinnvoll und habe die Firma deshalb etwas umstrukturiert. Heute gibt es verschiedene
Abteilungen mit jeweils eigenen Abteilungsleitern, die Prozesse selbstständig anstoßen und flexibel agieren können. Das war für mich der richtige Weg und so funktioniert es wunderbar.“

Was bei diesem Ansatz mitschwingt, ist vor allem eines: Dirk Gläschig vertraut seinen Mitarbeitern und ist gewillt, ihnen Verantwortung zu übertragen. Dieser Eindruck bestätigt sich auch in der Beschreibung seines Führungsstils: „Ich habe relativ schnell festgestellt, dass in der Entwicklung des Unternehmens meine eigenen Ideen nicht immer die einzig wahren sind, sondern dass viele gute Ansätze von den Mitarbeitern kommen. Gerade weil sie täglich vor Ort in Aktion sind, täglich sehen, wo man konkret etwas verbessern kann. Klar, irgendwo habe ich als Geschäftsführer das letzte Wort, da ich die Gesamtverantwortung trage, aber die Mitarbeiter entwickeln sich einfach am besten, wenn sie ihre Freiheiten haben, ihre eigenen Ideen einbringen können und Verantwortung übernehmen.“

 

Raum schaffen für Nachwuchskräfte.

Was die Fachleute und ausgebildeten Mitarbeiter bereits können, müssen die Azubis erst lernen. Deshalb baut Dirk Gläschig gerade eine Ausbildungswerkstatt auf, in der die jungen Nachwuchskräfte praktisch arbeiten können. „Wir haben momentan sechs Auszubildende – das ist für einen Betrieb unserer Größe eine sehr gute Quote und darüber bin ich sehr froh. Allerdings lässt es die Auftragslage gerade nicht zu, dass wir die Azubis mit auf die Baustellen nehmen und sie dort anlernen – dazu fehlt im Moment einfach die Kapazität. Deshalb richten wir jetzt eine Azubi-Werkstatt ein, wo die Jungs und Mädels das Löten, Schweißen und andere Techniken lernen und sich damit ausprobieren können. Außerdem haben sie in der Werkstatt den Raum und die Zeit, sich auf die Zwischen- und Endprüfungen vorzubereiten. Das gibt ihnen mehr Sicherheit und das ist mir sehr wichtig.“

Es wird deutlich, dass Dirk Gläschig die fachgerechte Ausbildung des Nachwuchses sehr am Herzen liegt. Und doch schwingt bei seiner Schilderung auch ein gewisser Unmut mit, denn die Etablierung der Azubi-Werkstatt hat auch andere Hintergründe. Kritisch fügt er hinzu: „Wie ich schon erwähnt habe, bauen wir die Azubi-Werkstatt auf, weil es die gegenwärtige Auftragslage nicht zulässt, dass wir uns auf der Baustelle Zeit für die Azubis nehmen. Das klingt zunächst positiv, denn hohe Auftragslage heißt, dass unser Geschäft gut läuft. Die Realität ist aber: Die Mehrheit dieser Aufträge sind Wärmepumpen, die wir derzeit am laufenden Band installieren. Wärmepumpen sind ja jetzt das Nonplusultra. Da bleibt eben vieles Wichtige, wie die Ausbildung unserer Azubis, auf der Strecke, weil wir jeden Facharbeiter für die Wärmepumpen brauchen.“

„Wir leben Nachhaltigkeit!“

Der kritische Unterton beim Thema Wärmepumpen lässt aufhorchen, denn wer die Firma Gläschig kennt, der weiß, dass Nachhaltigkeit in diesem Unternehmen eine zentrale Rolle spielt. „Wir leben Nachhaltigkeit! Bereits 2014 hatten wir eine Photovoltaikanlage auf dem Dach unseres Firmengebäudes. In diesem Zuge haben wir auch Wallboxen auf unserem Firmengelände installiert und fahren bereits seit 2014 elektrisch.“ Um das Dienstleistungsangebot im Bereich der Elektrotechnik zu erweitern, hat die Firma Gläschig zuletzt den Elektrobetrieb Chrobok aus Villingen-Schwenningen übernommen.

Damit verfügt Gläschig nun über noch mehr Fachkompetenz in Sachen nachhaltige Elektrotechnik-Lösungen, wie zum Beispiel intelligente Beleuchtung oder Photovoltaik.

Die Übernahme von Chrobok war Gläschig dank guter Unternehmensliquidität möglich, welche nicht zuletzt auch auf die enge Zusammenarbeit mit der Volksbank eG – Die Gestalterbank zurückzuführen ist. „Mit der Volksbank eG – Die Gestalterbank arbeiten wir bereits seit 1978 zusammen. Sie hat sich für unser Unternehmen als Hausbank wirklich bewährt. Wir pflegen eine vertrauensvolle Geschäftsbeziehung und stehen, besonders im Hinblick auf strategische Unternehmensentscheidungen wie die Übernahme einer anderen Firma, in regelmäßigem Austausch mit unserem Firmenkundenberater. Der Volksbank eG – Die Gestalterbank sind die Region und die Weiterentwicklung regionaler Unternehmen ebenso wichtig wie uns. Uns eint die Heimatverbundenheit und ich denke, dass die Zusammenarbeit deshalb so gut funktioniert.“

Die Erweiterung des Leistungsportfolios der Gläschig GmbH durch die Übernahme von Chrobok zeigt, dass Dirk Gläschig neuen Technologien und nachhaltigen Konzepten gegenüber grundsätzlich aufgeschlossen ist – solange sie sinnvoll und realistisch umzusetzen sind. In Bezug auf das geplante Vorgehen der Bundesregierung beim Thema Wärmepumpen ist er jedoch kritisch: „Meiner Meinung nach ist hier vieles aus der Hüfte geschossen. Der Ansatz ist gut, aber die geplante Umsetzung ist doch mehr idealistisch als realistisch. Das muss ich als Fachmann der Branche einfach so sagen.“ Es hake für ihn an mehreren Stellen, sagt Dirk Gläschig.

Er bemängelt zum einen den zeitlichen Druck, der durch die geplanten Gesetze sowohl für Betriebe als auch für Vermieter und Hauseigentümer entsteht. Zudem sei die enorme Menge an Aufträgen bei einem gleichzeitigen Mangel an Fachkräften kaum zu bewerkstelligen – zumal die Handwerker für die Installation von Wärmepumpen auch erst speziell geschult werden müssen, was bei den Betrieben zusätzlichen Aufwand und Kosten verursacht. „Hier waren wir zum Glück schon sehr früh dran und haben unsere Mitarbeiter auf die neuen Anforderungen vorbereitet. Aber auch unsere Leute können nicht mehr als arbeiten. Und neben dem Problem des Fachkräftemangels kommen natürlich auch noch Beschaffungsengpässe hinzu – also selbst wenn wir noch mehr Wärmepumpen installieren wollten, könnten wir es nicht, weil immer wieder Material fehlt.“, beschreibt Dirk Gläschig die zahlreichen Herausforderungen.

Nicht zuletzt seien die hohen Anschaffungs- und Betriebskosten von Wärmepumpen auch eine große Belastung für Gläschigs Kunden. „Die Vorgaben der Bundesregierung sind sehr ambitioniert und zum jetzigen Zeitpunkt teilweise einfach unrealistisch. Ich würde mir hier mehr Weitsicht wünschen.“, positioniert Dirk Gläschig sich klar.

 

Einfach etwas zurückgeben.

So kritisch er auch mit der Politik auf Bundesebene ist, so engagiert zeigt er sich in Sachen Kommunalpolitik. Seit 2020 ist Dirk Gläschig Stadtrat in Villingen-Schwenningen – und setzt sich sowohl für technische Themen ein als auch für die Menschen der Region. „Mein Unternehmen profitiert unheimlich von der Region, vor allen Dingen von der Stadt. Die Stadt und die umliegenden Gemeinden sind unser Einzugsgebiet – wir sind ausschließlich hier in der Gegend unternehmerisch tätig. Und unsere jetzige Strukturierung, wie ich sie am Anfang beschrieben habe, lässt es glücklicherweise zu, dass ich mir auch ein gewisses Zeitfenster für politisches Engagement einräumen kann.“, erklärt er und fügt hinzu: „Meine Intention dabei ist simpel: Ich möchte einfach etwas zurückgeben.“

Dirk Gläschig bezieht sich hierbei vor allem auf soziale Aspekte. „Natürlich bin ich im technischen Ausschuss aktiv, wo ich mein Wissen einbringen kann, um zu schauen, dass die Stadt in eine sinnvolle Richtung geht. Aber ich engagiere ich mich auch viel im sozialen Bereich – und das mit großer Begeisterung! Ich habe meinen Zivildienst damals an der Carl-Orff-Schule in Villingen gemacht, einer Schule für geistig behinderte Kinder und Jugendliche. Das war eine unbezahlbare Erfahrung und hat mich massiv geprägt. Es ist mir ein Anliegen, dass die Schwächeren der Gesellschaft unterstützt und gefördert werden. Hierfür möchte ich als Unternehmer und als Mensch Verantwortung übernehmen.

Daneben engagiere ich mich auch für regionale Vereine. Besonders das Vereinsleben im Sport schweißt enorm zusammen, da ergeben sich für die Kinder und Jugendlichen tolle Gemeinschaften und Freundschaften. Außerdem bietet Sport den jungen Menschen einen guten Ausgleich und ein Ventil für ihre Energie. Aus eigener Erfahrung und durch meine Kinder kann ich sagen: Das ist enorm wichtig! Und es macht auch einfach Spaß!“

 

Nachfolge ist kein ‚Wünsch dir was‘.

Wie in jedem Familienunternehmen wird es auch bei Gläschig irgendwann um die Nachfolge gehen. Darum, dass der Nachwuchs das Familienerbe antritt und fortführt. Ob Dirk Gläschig sich um seine Nachfolge heute schon Gedanken macht?

„Tja, ‚Wünsch dir was‘, sag ich mal.“ lacht er und erklärt: „Natürlich wäre es schön, wenn eines meiner Kinder irgendwann die Firma übernimmt. Aber ich sehe die Aufgabe, für eine Nachfolge zu sorgen, erstmal bei mir. Es ist meine unternehmerische Pflicht, für den Fortbestand der Firma zu sorgen. Als Unternehmer trägt man ja nicht nur die Verantwortung für seine Mitarbeitenden, sondern vor allem auch für seine Familie. Und die möchte ich natürlich gut versorgt wissen – jetzt und in Zukunft. Wenn ich mir also wünsche, dass das Unternehmen in Familienhand bleibt und meine Kinder irgendwann das Zepter übernehmen, muss ich zunächst mal meinen Beitrag leisten und die Firma bestmöglich aufstellen und voranbringen, damit es für meine Kinder später überhaupt eine attraktive und rentable Möglichkeit wäre, die Firma zu weiterzuführen.“

Nicht nur im Rahmen seines politischen Engagements, sondern auch dann, wenn es um das eigene Unternehmen geht, merkt man, was Dirk Gläschigs oberste Priorität ist: die Menschen. Der Wunsch, die Familie bestmöglich zu versorgen und gleichzeitig das Bewusstsein, dass es keine Selbstverständlichkeit ist, dass die eigenen Kinder einmal das Unternehmen weiterführen, zeugen von Menschlichkeit und viel Selbstreflexion.

 

Sich weiterentwickeln, mutig sein und hinhören.

Welche Werte Dirk Gläschig seinen Kindern mit auf den Weg geben würde, wären sie einmal bereit, das Unternehmen zu führen? „Ganz wichtig ist die persönliche Entwicklung. Man darf nicht aufhören, an sich zu arbeiten. Nur, wenn man sich als Unternehmer und Führungskraft weiterentwickelt, kann man auch das Unternehmen weiterbringen. Die persönliche Weiterentwicklung gehört zu den wichtigsten unternehmerischen Aufgaben – besonders in der Führung und Kommunikation “. Um sich diesen Aufgaben mit der entsprechenden Kompetenz zu widmen, hat Dirk Gläschig sich berufsbegleitend zum Kommunikationscoach ausbilden lassen und ist inzwischen bundesweit als Führungskräfte-Coach für Handwerksunternehmen tätig, wann immer seine Geschäftsführer-Tätigkeit es zulässt.

Eine weitere wichtige Eigenschaft, die Gläschig jedem ans Herz legt, der die Führung eines Unternehmens übernehmen will, ist Mut. „Natürlich sollte man seine Entscheidungen als Geschäftsführer immer gut durchdenken und Risiken abwägen. Aber am Ende des Tages hilft es nicht, Gedankenschlösser zu bauen. Man muss die Dinge angehen und man muss sie tun.“ schildert er seine Erfahrungen und ergänzt: „Und ich glaube, hinhören ist ab und zu mal besser. *schmunzelt* Einfach mal den eigenen Willen, das eigene Ego beiseitestellen und hinhören, wenn andere etwas sagen. Das musste ich auch erst lernen – aber es hat sich gelohnt.“